Gebäckdelikatesse: Baumkuchen hat das ganze Jahr über Saison
- lauralareau
- 1. März 2018
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Mai 2022
Während Baumkuchen im Westen Deutschlands noch immer als typisches Weihnachtsgebäck betrachtet wird, ist die zarte Gebäckspezialität in den östlichen Bundesländern von einer festlich gedeckten Kaffeetafel gar nicht wegzudenken. Ob Ostern oder Pfingsten, Muttertag, Geburtstag oder Jubiläum - wer auf sich hält, verwöhnt seine Gäste mit einem passend zum Anlass dekorierten Baumkuchen. Sogar die gute alte Hochzeitstorte muss inzwischen die Konkurrenz des über offenem Feuer gebackenen Feingebäcks fürchten.
Königsdisziplin des Konditorenhandwerks Was nur wenige wissen: Baumkuchen gibt es schon seit dem Mittelalter - und seine Herstellung ist gar nicht so einfach. Nicht umsonst wird das Backen eines Baumkuchens als Königsdisziplin des Konditorenhandwerks bezeichnet, von Hand gemacht sind die feinen Kuchen am leckersten. Das Geheimnis des Salzwedeler Baumkuchens etwa liegt in den natürlichen Zutaten und der traditionellen Fertigung. Butter, Zucker, Mehl und Eier werden zu einem relativ flüssigen Teig verarbeitet, der dann in zehn bis 20 einzelnen Schichten auf einer sich drehenden Walze über offenem Feuer gebacken wird.
Die Schichten im fertigen Kuchen ähneln den Jahresringen eines Baumes, daher der Name. Seine wellenförmige Kontur erhält die Gebäckspezialität durch eine spezielle Technik beim Auftragen des Teiges. So sind relativ unregelmäßige Ringe ein sicheres Indiz dafür, dass der Baumkuchen nicht aus industrieller Fertigung stammt, sondern ganz traditionell von Hand gemacht wurde. Nach dem Backen wird der fertige Baumkuchen in Stücke mit ein, zwei oder mehr Ringen zerteilt, die dann ebenfalls in aufwendiger Handarbeit mit Zuckerguss, weißer, Vollmilch- oder Zartbitterschokolade überzogen werden. Baumkuchen mit und ohne Dekoration gibt es im Onlineshop unter salzwedelerbaumkuchen.de.
Richtig anschneiden Anders als eine Torte darf ein Baumkuchen auf gar keinen Fall durch senkrechte Schnitte zerteilt werden. Vielmehr wird mit einem sehr scharfen Messer von oben quer zum aufrecht stehenden Kuchen geschnitten. So werden nicht nur die einzelnen "Jahresringe" sichtbar, der Kuchen bleibt auch länger locker und saftig. Wenn zudem die Anschnittfläche mit Frischhaltefolie gegen das Austrocknen geschützt wird, hält sich der angeschnittene Kuchen bei sachgemäßer Lagerung und Temperaturen unter 15 Grad Celsius mindestens zwei Wochen.(djd).
Baumkuchen mit Gütezeichen (djd). Das EU-Gütezeichen "geschützte geografische Angabe" bescheinigt den Salzwedeler Baumkuchen die Richtigkeit der Herkunft und die Einhaltung traditioneller Herstellungsschritte über den gesamten Erzeugungsprozess. Das bedeutet, dass das köstliche Feingebäck nur innerhalb der Ortsgrenzen der Hansestadt Salzwedel in Sachsen-Anhalt und nur durch eine rein traditionelle Fertigung im gemauerten Ofen über offener Flamme gebacken werden darf. Auch 2018 wurden die Baumkuchen wieder mit dem Goldenen Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für ihre hohe Qualität ausgezeichnet. Weitere Informationen gibt es unter salzwedelerbaumkuchen.de.EndFragment
Comments